Das OTTO-Quartier
Aus ehemaligen Industriebauten entsteht im OTTO-Quartier in Wendlingen ein innenstadtnahes und urbanes Viertel bestehend aus Gewerbeflächen für zukunftsfähige Arbeitsplätze in teils denkmalgeschützten Gebäuden und hochwertigen Wohnungen. Die Planungen zur umfassenden und ökologischen Revitalisierung des Geländes sehen eine behutsame Verbindung von Alt und Neu vor, gleichzeitig werden die um Neubauten ergänzten Industriedenkmäler höchsten Ansprüchen an Zukunftsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Lebensqualität gerecht.
Denkmalgeschütztes Schmuckstück
Für Liebhaber denkmalgeschützter Industriebauten ist das Areal des einstigen württembergischen Spinnerei- und Webereiimperiums Heinrich Otto & Söhne ein wahres Juwel. Das imposante Kessel- und Turbinenhaus ist ein Wahrzeichen der Stadt Wendlingen. Der nach englischem Vorbild errichtete dreigeschossige Spinnereihochbau mit seinen markanten Ecktürmen und Jugendstildetails im Innern soll erhalten bleiben und umgestaltet werden. Weitere historische Gebäude wie die Weberei und das Bergmann-Turbinenhaus sowie das 1886 erbaute Wasserturbinenhaus vervollständigen das denkmalgeschützte Ensemble.


© Wolf Architekten / Ingenieure GmbH
Ein vollständiges Stadtquartier mit hoher Aufenthaltsqualität
Das geplante Quartier soll eine Verbindung von Kultur, Produktion, Innovation und Wohnen schaffen. Der Quartiersplatz mit Grünzonen, Cafés und Spielplätzen sorgt für eine hohe Aufenthaltsqualität und schafft eine Anbindung an den Neckar.
Mit dem OTTO-Quartier soll nach seiner Fertigstellung aus einem historischen Areal ein zukunftsweisendes Quartier entstehen, das den Nutzern einen Mehrwert bietet, indem es ein generationsübergreifendes und gemeinschaftsorientiertes Konzept erfüllt.
Zukunft braucht Geschichte.
Gestern
Historie
Die Werksanlage der Firma HOS in Wendlingen am Neckar gehört zu den wenigen Textilwerken in Süddeutschland aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, die sich noch im Originalzustand befinden. Das Werk wurde ab 1886 erbaut und über mehrere Jahrzehnte immer weiter fortentwickelt. Der Stuttgarter Industriearchitekt Philipp Jakob Manz (1861-1936) hat das Erscheinungsbild der Spinnweberei entscheidend geprägt. Manz betrieb zu Beginn des 20. Jahrhunderts eines der größten Architekturbüros in Deutschland, das imposante Industriebauten entwarf.
1816
Firmengründung in Nürtingen
Die Firma Heinrich Otto & Söhne (HOS) wurde 1816 von Immanuel Friedrich Otto in Nürtingen gegründet und gehörte in der Textilbranche zu den ersten Großbetrieben in Württemberg. Zunächst war die Firma auf die Herstellung von Baumwollgarnen spezialisiert. 1861 erbaute Heinrich Otto, der Sohn von Immanuel Friedrich Otto, die erste Spinnerei der Firma im benachbarten Unterboihingen. Der Sohn von Heinrich Otto, Robert Otto, begann dann im Jahr 1886 mit dem Bau des Wendlinger Werks. Das traditionelle Spinnereigeschäft der Firma wurde später durch den Bau einer Weberei mit angeschlossener Textilveredelung in Wendlingen erweitert.
1886
Bau des Wasserturbinenhaus
Baujahr/Baustufen: 1886 / 1907, 1920er-Jahre, 1950
Planung: Büro Otto Tafel, Büro Max Manz
Kulturdenkmal nach § 2 DSchG1887
Bau der Weberei mit Kontorgebäude
Baujahr/Baustufen: 1887 / 1893
Planung: Büro Otto Tafel, Büro P.J. Manz
Kein Kulturdenkmal1889
Bau des Spinnerei-Hochbau
Baujahr/Baustufen: 1889 / 1903 / 1920er-Jahre / 1969
Planung: Büro Otto Tafel, Büro P.J. Manz
Kulturdenkmal nach § 2 DSchG1889
Bau des Batteurgebäudes
Baujahr: 1889
Planung: Büro Otto Tafel
Kulturdenkmal nach § 2 DSchG1893
Bau des Alten Speisesaals
Baujahr/Baustufen: 1893 / 1906
Planung: Büro P.J. Manz
Kulturdenkmal nach § 2 DSchG1910
Bau des Bergmann-Turbinenhaus
Baujahr: 1910
Planung: Büro P.J. Manz
Kulturdenkmal nach § 2 DSchG1914
Bau des Alten Portierhaus
Baujahr: 1914
Planung: Büro P.J. Manz
Kulturdenkmal nach § 2 DSchG1924
Bau des Neuen Speisesaals
Baujahr/Baustufen: 1924 / 1947
Planung: Büro P.J. Manz, Büro Max Manz
kein Kulturdenkmal1925
Bau des Ausrüstungs- und Färbereigebäudes
Baujahr/Baustufen: 1925 / 1933
Planung: Büro P.J. Manz, Büro Max Manz
kein Kulturdenkmal1927
Bau des Kessel- und Turbinenhaus
Baujahr: 1927
Planung: Büro P.J. Manz
Kein Kulturdenkmal1928
Bau des Verwaltungsgebäudes
Baujahr: 1928
Planung: Büro P.J. Manz
Kulturdenkmal nach § 2 DSchG
Der Tag des offenen Denkmals®
Das OTTO-Quartier entdecken

Heute
Neuigkeiten
Immer auf dem Laufenden
Veranstaltungen
Das OTTO-Quartier hautnah erleben
Morgen
Das Projekt
Nachhaltig in die Zukunft
Die Planungen für die Entwicklung des OTTO-Quartiers zu einem neuen, urbanen Viertel schreiten voran. Aktuell läuft das Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans. In enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Planern und der Stadt Wendlingen wird ein Konzept entworfen, das die ambitionierten Ziele der Nachhaltigkeit, Zukunftsfähigkeit und Urbanität umsetzt. Für einzelne Bauteile werden die Planungen bereits jetzt weiter konkretisiert. So soll über dem historischen Weberei-Gebäude ein freischwebender Gebäudekörper ragen, zudem ist die Realisierung eines Hotels im südlichen Bereich des Quartiers angedacht. Die untenstehende Skizze zeigt das aktuelle städtebauliche Konzept, in der die gegenwärtigen Entwürfe der einzelnen Baukörper dargestellt sind.

Häufig gestellte Fragen
FAQs
Im Nachgang zu der Informationsveranstaltung am 14.09.2020 konnten alle am OTTO-Quartier Interessierten ihre Fragen an das Planungsteam richten. Die Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen finden Sie hier.